Split Fiction begeistert die Spielewelt mit einem beeindruckenden Metascore von 91, basierend auf 84 Kritikerbewertungen. Tatsächlich steht hinter diesem Erfolg das renommierte Entwicklerstudio Hazelight Studios, das bereits mit „It Takes Two“ den Game of the Year Award 2021 gewann.
Darüber hinaus präsentiert sich das am 6. März 2025 erscheinende Spiel als einzigartiges Koop-Erlebnis für PlayStation 5, Xbox Series X und PC. Dabei tauchen wir in eine fesselnde virtuelle Welt ein, in der die Protagonistinnen Mio und Zoe ihre eigenen Geschichten erleben. Das Besondere: Split Fiction verbindet geschickt Action-Adventure, Platforming und sogar Elemente aus Extremsportarten, während es tiefgründige Themen wie persönliches Wachstum erkundet.
In diesem Test erfahren Sie alles Wichtige über das innovative Spielkonzept, die technischen Anforderungen und das Friend’s Pass System, das Ihnen ermöglicht, Freunde kostenlos zum Spielen einzuladen.
Split Fiction Release: Alle wichtigen Details
Der neueste Titel von Hazelight Studios erscheint weltweit am 6. März 2025. Zunächst wird das Spiel gleichzeitig für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC (via Steam und Epic Games Store) veröffentlicht.
Erscheinungsdatum und Plattformen
Besonders interessant für deutsche Spieler: Der globale Release findet um 17:00 Uhr MEZ statt. Spieler in anderen Zeitzonen können entsprechend früher oder später einsteigen – amerikanische Fans beispielsweise bereits ab 8:00 Uhr PST. Außerdem bietet Split Fiction vollständiges Crossplay zwischen allen Plattformen, sodass Sie problemlos mit Freunden auf anderen Systemen zusammenspielen können.
Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist die Steam Deck Verifizierung. PC-Spieler haben somit die Möglichkeit, das Abenteuer auch unterwegs zu genießen. Der Preload ist bereits auf allen Plattformen verfügbar, wodurch Sie direkt zum Release loslegen können.
Preis und verfügbare Editionen
Hinsichtlich der Preisgestaltung setzt Hazelight Studios auf eine erfreulich kundenfreundliche Strategie. Split Fiction kostet mit 47,70 EUR deutlich weniger als aktuelle Triple-A-Titel. Tatsächlich liegt der Preis etwa 19 EUR unter dem üblichen Standardpreis dieser Generation.
Derzeit gibt es nur eine Standard-Edition des Spiels. Während einige Spieler möglicherweise zusätzliche Sammlereditionen vermissen werden, sorgt diese Entscheidung für eine klare und unkomplizierte Kaufentscheidung.
Besonders hervorzuheben ist das innovative Friend’s Pass System. Diese bemerkenswerte Funktion ermöglicht es, dass nur einer der beiden Spieler das Spiel besitzen muss. Der zweite Spieler kann kostenlos über den Friend’s Pass beitreten – eine großzügige Entscheidung des Entwicklers.
Für PC-Spieler gibt es sogar noch bessere Nachrichten: Verschiedene Online-Händler bieten das Spiel bereits mit Rabatten an. Beispielsweise können Sie bei ausgewählten Anbietern einen Preisnachlass von etwa 9,54 EUR erhalten, wodurch der Kaufpreis auf 38,73 EUR sinkt.
Die Kombination aus fairem Grundpreis, Friend’s Pass System und zusätzlichen PC-Rabatten macht Split Fiction zu einem äußerst attraktiven Angebot für Koop-Spieler. Außerdem unterstützt das Spiel plattformübergreifendes Spielen, wodurch Sie unabhängig von der gewählten Plattform immer Mitspieler finden werden.
Spielkonzept und Story
Zwei talentierte Autorinnen stehen im Mittelpunkt von Split Fiction. Zunächst scheint es sich um ein gewöhnliches Vorstellungsgespräch bei Rader Publishing zu handeln, allerdings entwickelt sich die Situation schnell in eine unerwartete Richtung.
Die zwei Hauptcharaktere
Mio Hudson, eine introvertierte Großstadtbewohnerin, schreibt mit Vorliebe Science-Fiction-Geschichten. Ihre Werke spielen in neonbeleuchteten Cyberpunk-Städten und futuristischen Waffenfabriken. Tatsächlich interessiert sie sich weniger für den Ruhm als für die finanzielle Vergütung ihrer Arbeit.
Im Gegensatz dazu steht Zoe Foster, eine extrovertierte und optimistische Persönlichkeit vom Land. Als Fantasy-Autorin erschafft sie Geschichten über verzauberte Wälder, mythische Kreaturen und epische Schlachten zwischen Gut und Böse. Außerdem möchte sie ihrer Familie durch einen Verlagsvertrag beweisen, dass ihre Ambitionen berechtigt sind.
Sci-Fi trifft Fantasy
Nachdem beide Autorinnen an das mysteriöse Simulationssystem von Rader Publishing angeschlossen werden, geschieht etwas Unerwartetes: Durch eine Fehlfunktion landen sie gemeinsam in ihren eigenen Geschichten. Daraufhin müssen sie zwischen Science-Fiction- und Fantasy-Welten hin und her springen.
In Mios Sci-Fi-Universen erwarten die Spieler:
- Gravity-defying Ninjas mit Energieschwertern
- Fortschrittliche Exoskelette zur Drohnensteuerung
- Futuristische Kampfrüstungen mit Doppel-Laserblastern
Zoes Fantasy-Welten bieten dagegen:
- Magische Gestaltwandlung in eine fliegende Fee
- Mythische Schwertkämpfe auf Drachenrücken
- Schweben zwischen schwebenden Inseln mit magischen Drachen
Die virtuelle Simulation
Die Simulation erschafft nicht nur die Hauptgeschichten der beiden Autorinnen. Tatsächlich entstehen durch Anomalien im System auch Portale zu sogenannten „Side Stories“. Diese optionalen Bereiche basieren auf unvollendeten Geschichten aus ihrer Vergangenheit und offenbaren vergessene Geheimnisse über die Charaktere.
Besonders bemerkenswert ist die technische Umsetzung dieser verschiedenen Welten. Während die Spieler beispielsweise in einer Szene durch eine pulsierende Cyberpunk-Stadt navigieren, finden sie sich kurz darauf in einem von Trollen überrannten Dorf wieder. Darüber hinaus bietet jedes Level einzigartige Spielmechaniken – von Gravitationsmanipulation bis hin zu Drachenkämpfen.
Die Geschichte entwickelt sich parallel zur wachsenden Freundschaft zwischen Mio und Zoe. Obwohl sie anfangs skeptisch gegeneinander sind, erkennen sie allmählich, dass sie nur gemeinsam aus der Simulation entkommen können. Außerdem müssen sie ihre kreativen Ideen vor dem dubiosen Verlag schützen, der plant, diese zu stehlen und für eigene Zwecke zu missbrauchen.
Technische Anforderungen
Die technischen Spezifikationen von Split Fiction unterscheiden sich je nach Plattform erheblich. Zunächst werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Systemanforderungen, damit Sie optimal vorbereitet sind.
PS5 Systemvoraussetzungen
Auf der PlayStation 5 läuft Split Fiction mit beeindruckender Leistung. Tatsächlich erreicht das Spiel eine dynamische 4K-Auflösung bei konstanten 60 Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus unterstützt die PS5-Version HDR10 für lebensechte Farben sowie Dolby Atmos für immersiven Sound. Der Speicherbedarf beläuft sich auf 79 GB.
Xbox Series X/S Specs
Auf der Xbox Series X entspricht die Performance der PS5-Version mit dynamischer 4K-Auflösung und 60 FPS. Außerdem bietet die Xbox-Version:
- HDR10-Unterstützung
- Dolby Atmos Sound
- Lokalen Koop für 2 Spieler
- Online-Multiplayer mit Cross-Platform-Support
Besonders erwähnenswert: Die Xbox Series S rendert das Spiel in Full HD (1080p) bei ebenfalls flüssigen 60 FPS. Der Speicherbedarf liegt bei beiden Xbox-Versionen bei etwa 77,6 GB.
PC Mindestanforderungen
Für PC-Spieler gelten folgende Systemvoraussetzungen:
Minimale Anforderungen (1080p/30 FPS/Niedrige Details):
- Prozessor: Intel Core i5-6600K oder AMD Ryzen 5 2600X
- Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
- Grafikkarte: NVIDIA GTX 970 (4GB) oder AMD RX 470 (4GB)
- DirectX: Version 12
- Speicherplatz: 85 GB
Empfohlene Anforderungen (1440p/60 FPS/Hohe Details):
- Prozessor: Intel Core i7-11700K oder AMD Ryzen 7 5800X
- Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
- Grafikkarte: NVIDIA RTX 3070 (8GB) oder AMD RX 6700 XT (12GB)
- DirectX: Version 12
- Speicherplatz: 85 GB
Bemerkenswert ist, dass Hazelight Studios intensive Performance-Tests durchgeführt hat. Dadurch läuft das Spiel selbst mit Minimalkonfiguration stabil. Außerdem wurde Split Fiction für Steam Deck verifiziert, wodurch PC-Spieler auch unterwegs in die fesselnde Story eintauchen können.
Unabhängig von der gewählten Plattform benötigen Sie eine stabile Internetverbindung für den Online-Koop. Allerdings können Sie Split Fiction auch im lokalen Splitscreen-Modus mit einem Freund genießen.
Koop-Modus erklärt
Gemeinsames Spielen steht bei Split Fiction im Mittelpunkt des Spielerlebnisses. Tatsächlich wurde das gesamte Spiel von Grund auf für zwei Spieler konzipiert, sodass jedes Rätsel und jede Herausforderung nur durch Zusammenarbeit gelöst werden kann.
Online vs. Lokaler Koop
Split Fiction bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten für das gemeinsame Spielen. Zunächst können Sie das Abenteuer im lokalen Koop-Modus erleben. Hierbei teilen sich beide Spieler einen Bildschirm und spielen nebeneinander auf derselben Konsole. Besonders praktisch: Für den lokalen Koop benötigen Sie keine Internetverbindung.
Für den Online-Modus stehen zwei Optionen zur Verfügung:
- Spielen über die jeweilige Plattform (Steam, PlayStation Network, Xbox Live)
- Spielen über EA-Server für plattformübergreifendes Gaming
Während das Spielen über die native Plattform optimal für Spieler auf demselben System funktioniert, ermöglichen die EA-Server das Cross-Platform-Gaming. Allerdings müssen Sie für plattformübergreifendes Spielen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Aktivierung der Cross-Play-Funktion in den Spieleinstellungen
- Verknüpfung mit einem EA-Konto
- Hinzufügen des Mitspielers in der EA-Freundesliste
Friend’s Pass System
Eine besonders innovative Funktion ist das Friend’s Pass System. Dieses ermöglicht es, dass nur einer der beiden Spieler Split Fiction kaufen muss. Der zweite Spieler kann durch den Friend’s Pass kostenlos am gesamten Spielerlebnis teilnehmen.
So funktioniert der Friend’s Pass:
- Ein Spieler kauft die Vollversion von Split Fiction
- Der zweite Spieler lädt den kostenlosen Friend’s Pass herunter
- Der Besitzer des Spiels sendet eine Einladung
- Beide können daraufhin das komplette Spiel gemeinsam erleben
Außerdem bietet der Friend’s Pass einige bemerkenswerte Zusatzfunktionen. Beispielsweise können Spieler, die noch keine Vollversion besitzen, zunächst die ersten Level des Spiels im Friend’s Pass ausprobieren. Falls später einer der Spieler die Vollversion erwirbt, wird der bisherige Spielfortschritt übernommen.
Dennoch gibt es einige wichtige Hinweise zur Nutzung des Friend’s Pass:
- Der Besitzer muss für jede neue Spielsession eine neue Einladung senden
- Friend’s Pass Nutzer können nur nach Einladung durch einen Besitzer spielen
- Für Online-Spiele auf Konsolen wird PlayStation Plus bzw. Xbox Game Pass Core benötigt
Die Kombination aus lokalem Koop, Online-Multiplayer und dem großzügigen Friend’s Pass System macht Split Fiction zu einem äußerst zugänglichen Koop-Erlebnis. Besonders hervorzuheben ist dabei die Flexibilität: Egal ob Sie mit einem Freund auf der Couch oder online über verschiedene Plattformen hinweg spielen möchten – Split Fiction passt sich Ihren Vorlieben an.
Spielmechaniken und Features
Split Fiction überrascht mit einem innovativen Gameplay, das Sci-Fi und Fantasy nahtlos miteinander verbindet. Tatsächlich bietet jedes Level einzigartige Spielmechaniken, die perfekt auf die jeweilige Welt zugeschnitten sind. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass das Spiel niemals langweilig wird und die Spieler ständig vor neue Herausforderungen gestellt werden.
Grundlegende Steuerung
Die Steuerung von Split Fiction wurde sorgfältig entwickelt, um sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Spielern ein flüssiges Spielerlebnis zu bieten. Zunächst einmal verfügen beide Charaktere über ein umfangreiches Bewegungsrepertoire:
- Laufen und Sprinten
- Springen und Doppelsprung
- Luftdash für präzise Manöver
- Wandlauf für vertikale Herausforderungen
- Gleiten an Seilen und Stangen
- Interaktion mit der Umgebung
Besonders bemerkenswert ist das ausgeklügelte Luftmanöver-System. Durch die Kombination von Doppelsprung, Luftdash und Wandlauf können Spieler beeindruckende Parkour-Sequenzen ausführen. Außerdem sorgt ein sanftes Einrasten an Kanten und Landepunkten dafür, dass auch weniger geübte Spieler die Plattform-Passagen meistern können.
Die Entwickler haben großen Wert auf Zugänglichkeit gelegt. So können Spieler die Steuerung vollständig an ihre Bedürfnisse anpassen:
- Frei belegbare Tasten für alle Aktionen
- Möglichkeit zum Vertauschen der Analog-Sticks
- Invertierbare Kamera- und Flugsteuerung
- Deaktivierbare Controller-Vibration
Darüber hinaus bietet Split Fiction zahlreiche Barrierefreiheits-Optionen. Beispielsweise können Quick-Time-Events in einfachere Tastendrücke umgewandelt oder ganz deaktiviert werden.
Spezialfähigkeiten
Ein Herzstück des Gameplays sind die einzigartigen Spezialfähigkeiten von Mio und Zoe. Diese wechseln mit jedem Kapitel und passen sich perfekt an die jeweilige Umgebung an. Einige bemerkenswerte Beispiele:
Mios Sci-Fi-Fähigkeiten:
- Energieschwerter für Nahkampf-Sequenzen
- Exoskelette zur Drohnensteuerung
- Doppel-Laserblaster für Fernkampf
- Gravitationsmanipulation in Weltraum-Levels
Zoes Fantasy-Kräfte:
- Gestaltwandlung in verschiedene magische Wesen
- Kontrolle über Naturelemente wie Feuer und Wasser
- Beschwörung mythischer Kreaturen als Verbündete
- Telekinese zum Bewegen schwerer Objekte
Die Entwickler haben dabei besonders darauf geachtet, dass die Fähigkeiten beider Charaktere sich ergänzen. Viele Rätsel und Herausforderungen erfordern die geschickte Kombination der Kräfte. So muss beispielsweise Mio mit ihrem Exoskelett eine Plattform bewegen, während Zoe als fliegende Fee hindurchnavigiert.
Bemerkenswert ist auch, wie flüssig das Spiel zwischen den verschiedenen Gameplay-Stilen wechselt. In einem Moment steuern die Spieler ein Raumschiff durch ein Asteroidenfeld, im nächsten reiten sie auf dem Rücken eines Drachen. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass Split Fiction stets frisch und überraschend bleibt.
Side Stories
Neben der Haupthandlung bietet Split Fiction auch optionale „Side Stories“. Diese zusätzlichen Levels basieren auf unvollendeten Geschichten aus der Vergangenheit von Mio und Zoe. Insgesamt gibt es 12 dieser Nebengeschichten zu entdecken, die sich über die Kapitel 2 bis 5 verteilen.
Die Side Stories beeindrucken durch ihre kreative Vielfalt:
- The Legend of the Sandfish: Ein Abenteuer in einer riesigen Sanduhr, inspiriert von „Dune“ und „Prince of Persia“.
- Farmlife: Mio und Zoe verwandeln sich in magische Schweine mit der Fähigkeit, Regenbögen zu furzen.
- Mountain Hike: Eine surreale Wanderung mit riesigen Riesen als Transportmittel.
- Train Heist: Eine actiongeladene Verfolgungsjagd mit verschiedenen Fahrzeugen.
- Gameshow: Ein dystopisches Spielshow-Szenario mit Bomben-Weitergabe.
- Collapsing Star: Ein visuell beeindruckendes Level rund um einen kollabierenden Stern.
Besonders erwähnenswert sind auch die kreativen Gameplay-Twists in einigen Side Stories:
- Kites: Ein Rennen durch eine wunderschöne Umgebung voller Drachen, Kanonen und schwebender Geschwindigkeits-Boosts.
- Moon Market: Ein magischer Markt mit interaktiven Objekten wie Zaubertränken und riesigen Wollknäueln.
- Notebook: Ein 2D-Level im Skizzen-Stil, das die Entstehung einer Geschichte visualisiert.
- Slopes of War: Eine Mischung aus Snowboarding und Kampf, die an die „SSX“-Reihe erinnert.
- Space Escape: Schwerelose Plattform-Herausforderungen auf einer dem Untergang geweihten Raumstation.
- Birthday Cake: Das wohl skurrilste Level, in dem Mio und Zoe zu niedlichen Zähnen mit Kulleraugen werden.
Diese Side Stories sind nicht nur unterhaltsame Bonusinhalte, sondern offenbaren auch zusätzliche Details über die Hintergrundgeschichten der Protagonistinnen. Sie zu finden und abzuschließen, ist eine lohnende Herausforderung für Completionists.
Allerdings gibt es einige wichtige Hinweise zu beachten:
- Side Stories werden durch schwebende Blasen in den Hauptlevels markiert.
- Für den „Bookworms“-Erfolg müssen alle 12 Side Stories abgeschlossen werden.
- Es ist möglich, Side Stories über das Kapitel-Auswahlmenü erneut zu spielen.
- Einige Side Stories enthalten zusätzliche Erfolge und Herausforderungen.
Insgesamt beeindruckt Split Fiction durch seine Vielseitigkeit und den Ideenreichtum. Die Kombination aus abwechslungsreichen Hauptlevels und kreativen Side Stories sorgt für ein Spielerlebnis, das ständig überrascht und fesselt. Gleichzeitig bleiben die grundlegenden Steuerungsmechaniken konsistent, sodass sich Spieler schnell zurechtfinden und die neuen Herausforderungen meistern können.
Fazit – Split Fiction
Split Fiction beweist sich als außergewöhnliches Spielerlebnis, das geschickt Science-Fiction und Fantasy miteinander verbindet. Tatsächlich überzeugt das neue Werk von Hazelight Studios nicht nur durch seine fesselnde Geschichte, sondern auch durch technisch einwandfreie Umsetzung auf allen Plattformen.
Besonders hervorzuheben ist das großzügige Friend’s Pass System, das gemeinsames Spielen ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Die Kombination aus fairem Preis und plattformübergreifendem Gameplay macht Split Fiction zu einer attraktiven Wahl für Koop-Enthusiasten.
Die vielfältigen Spielmechaniken und kreativen Side Stories sorgen dafür, dass das Abenteuer von Mio und Zoe niemals eintönig wird. Während die Hauptgeschichte durch ihre emotionale Tiefe besticht, bieten die optionalen Nebengeschichten zusätzliche Einblicke in die Charaktere.
Split Fiction setzt damit neue Maßstäbe im Koop-Genre und zeigt eindrucksvoll, dass gemeinsames Spielen auch ohne überteuerte Zusatzinhalte funktioniert. Spieler, die nach einem einzigartigen Multiplayer-Erlebnis suchen, werden hier definitiv fündig.
FAQs – Split Fiction
Q1. Gibt es einen Friend’s Pass für Split Fiction? Ja, Split Fiction bietet ein innovatives Friend’s Pass System. Nur einer der beiden Spieler muss das Spiel kaufen, während der zweite Spieler kostenlos über den Friend’s Pass beitreten kann. Dies ermöglicht ein gemeinsames Spielerlebnis ohne zusätzliche Kosten für den zweiten Spieler.
Q2. Wie lang ist die Spielzeit von Split Fiction? Die Hauptgeschichte und die begleitenden Nebengeschichten von Split Fiction können in etwa 15 Stunden abgeschlossen werden. Die genaue Spielzeit hängt vom Geschick der Spieler ab. Zusätzlich gibt es in den meisten Levels einzigartige Trophäen zu gewinnen, die spezifische Aktionen erfordern.
Q3. Unterstützt Split Fiction plattformübergreifendes Spielen? Ja, Split Fiction und der Friend’s Pass unterstützen vollständiges Crossplay zwischen allen Plattformen. Spieler auf Xbox Series X/S können beispielsweise problemlos mit Freunden auf PC oder PlayStation 5 zusammenspielen.
Q4. Welche Spielmechaniken bietet Split Fiction? Split Fiction überrascht mit vielfältigen Spielmechaniken, die sich je nach Level ändern. Von Sci-Fi-Elementen wie Energieschwertern und Gravitationsmanipulation bis hin zu Fantasy-Kräften wie Gestaltwandlung und Elementarkontrolle bietet das Spiel eine breite Palette an einzigartigen Fähigkeiten für beide Charaktere.
Q5. Gibt es in Split Fiction optionale Inhalte neben der Hauptgeschichte? Ja, Split Fiction bietet 12 optionale „Side Stories“, die über die Kapitel 2 bis 5 verteilt sind. Diese Nebengeschichten basieren auf unvollendeten Ideen der Protagonistinnen und bieten kreative Gameplay-Variationen wie ein 2D-Level im Skizzen-Stil oder ein Rennen durch eine Drachenwelt. Sie offenbaren zusätzliche Details über die Hintergrundgeschichten der Charaktere.
Anderes Thema: Monster Hunter Wilds Crossplay