Anno 117

Anno 117 führt uns in eine faszinierende Ära des Römischen Reiches – die Pax Romana, eine fast 200-jährige Friedensperiode. Tatsächlich bringt das neue Anno-Spiel, das 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S erscheint, eine revolutionäre Neuerung mit sich: ein modulares Schiffbausystem.

Während wir entweder die römische Provinz Latium oder das keltische Königreich Albion regieren, eröffnen sich uns völlig neue Möglichkeiten im Schiffbau. Darüber hinaus können wir zwischen drei verschiedenen Rumpfgrößen wählen und diese mit zusätzlichen Segeln, Ruderern oder sogar Bogenschützentürmen ausstatten. Diese strategische Tiefe des Schiffbaus unterscheidet sich deutlich von allem, was wir bisher in der Anno-Reihe gesehen haben.

In diesem Guide zeigen wir Ihnen die effektivsten Methoden zur Optimierung Ihrer Handelsflotte und enthüllen dabei Tricks, die selbst erfahrene Beta-Tester übersehen haben.

Geheime Schiffsmodule für maximale Effizienz im neuen Anno 117

„In Anno 1800, we made good experiences with the ship items and wanted to build on the experience of customizing your ships to the specific tasks you had in mind for them and represent your choices also in the visuals of your ships this time.“ — MarkusAnno 117 game designer at Ubisoft

Die modularen Schiffe in Anno 117 eröffnen tiefgreifende strategische Möglichkeiten, die bisher in keinem anderen Anno-Titel zu finden waren. Bei diesem neuartigen System können wir zwischen drei verschiedenen Rumpfgrößen wählen, die die Grundlage unserer maritimen Strategie bilden: der [Penteconter mit 2 Modifikationsslots](https://steamcommunity.com/app/3274580?l=german), die Trireme mit 3 und die mächtige Quinquireme mit 4 Slots. Allerdings gilt: Je größer das Schiff, desto langsamer die Beschleunigung.

Jedes Modul, das wir installieren, nimmt genau einen Frachtslot in Anspruch und beeinflusst sowohl das Aussehen als auch die Leistungsfähigkeit unseres Schiffes. Besonders interessant sind die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten – für einen Penteconter gibt es bis zu 16 verschiedene Modulkombinationen, für eine Trireme sogar 60 und für eine Quinquireme beeindruckende 114.

Für Handelsrouten kann ich zusätzliche Masten empfehlen, die die Höchstgeschwindigkeit erhöhen und besonders effizient auf langen Strecken zwischen Regionen sind. Ruderer hingegen sorgen für eine höhere Mindestgeschwindigkeit, bessere Beschleunigung und einen kleineren Kurvenradius – ideal für kurze Distanzen und Seekämpfe. Zu beachten ist jedoch, dass Ruderer mehr Arbeitskräfte benötigen als Segel und wertvollen Frachtraum belegen.

Für militärische Operationen bieten sich mehrere Optionen an:

  • Verstärkter Rumpf: Erhöht die Lebenspunkte des Schiffes
  • Bogenschützen-Türme: Schießen viele kleine Pfeile in alle Richtungen auf kurze Distanz
  • Scorpio: Hochpräzise Speere mit hohem Schaden im mittleren Bereich, allerdings nur an den Seiten einsetzbar
  • Onager: Katapult mit höchstem Schaden und großer Reichweite, aber geringer Genauigkeit und nur nach vorne gerichtet

Darüber hinaus gibt es eine wichtige Einschränkung: Module können nur während des Schiffbaus ausgewählt werden und sind danach nicht mehr veränderbar. Deshalb ist es ratsam, eine durchdachte Strategie zu entwickeln. Zum Glück können wir unsere Lieblingskonfigurationen speichern – jede Schiffswerft bietet 2 Speicherslots pro Schiffstyp.

Diese Modularität ermöglicht uns, maßgeschneiderte Flotten zu erstellen, die perfekt auf unsere Spielstrategie abgestimmt sind – sei es für effizienten Handel oder überlegene Seekriegführung.

Fortgeschrittene Handelsrouten mit spezialisierten Schiffen

In Anno 117 spielt die Windrichtung eine bedeutende Rolle für unsere Handelsrouten und erfordert daher durchdachte Schiffskonfigurationen. Tatsächlich beeinflusst der Wind die Geschwindigkeit unserer Handelsflotte erheblich, was uns vor neue strategische Herausforderungen stellt.

Die Kunst des effizienten Handels liegt in der richtigen Balance zwischen Segeln und Ruderern. Während zusätzliche Masten die Höchstgeschwindigkeit auf langen Strecken zwischen Regionen steigern, sorgen Ruderer für Unabhängigkeit vom Wind. Allerdings nehmen Ruderer wertvollen Platz für die Fracht weg, was ein wichtiger Faktor bei der Planung von Handelsrouten ist.

Für optimale Handelsrouten sollten wir folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Schiffskonfiguration: Masten für lange Distanzen zwischen Regionen, Ruderer für kurze Strecken mit häufigen Wendemanövern
  • Regionsspezifische Spezialisierung: Nördliche Provinzen produzieren Waffen, Eisen und Kupfer für den Schiffsbau, während südliche Provinzen Früchte, Weine und Oliven anbauen
  • Wirtschaftliche Interdependenz: Regionen werden voneinander abhängig, da bestimmte Waren nur in spezifischen Gebieten gedeihen

Darüber hinaus müssen wir unsere Handelsrouten vor Angriffen schützen. Die sogenannten Triremen – spezialisierte Kriegsschiffe – übernehmen diese Aufgabe. Ein ausgeklügeltes Verteidigungs- und Handelsnetz sorgt somit für eine stabile Wirtschaft in unserem Reich.

Besonders interessant ist, dass politische Situationen direkten Einfluss auf unseren Handel haben. Plötzliche Konflikte und Kriege führen zu Preiserhöhungen und Versorgungsengpässen bei bestimmten Gütern. Diese dynamischen Marktbedingungen erfordern flexible Handelsstrategien.

Anno 117 bleibt dem bewährten Konzept treu, bei dem der Aufbau von Städten, das Etablieren von Handelsrouten und gelegentliche militärische Konflikte im Vordergrund stehen. Im Gegensatz zu früheren Anno-Teilen erfordert das neue modulare Schiffssystem jedoch eine tiefere strategische Planung unserer Handelsaktivitäten.

Mit diesem fortschrittlichen System können wir eine maßgeschneiderte Handelsflotte erschaffen, die sowohl optisch als auch funktionell überzeugt und perfekt auf die Herausforderungen des antiken Mittelmeers abgestimmt ist.

Ressourcenmanagement beim Schiffbau: Was die Beta-Tester nicht verraten

„The story will revolve around players helping rebuild the Roman empire after a calamitous natural disaster that struck decades ago. Things start going wrong, however, and players will be exiled from the empire. After this, the game revolves around building up a new city from scratch, and figuring out all of its economic needs by managing intricate supply chains.“ — Manuel ReinherCreative Director of Anno 117: Pax Romana

Ein überraschender Aspekt von Anno 117, der selbst in den Beta-Tests kaum Beachtung fand, ist das revolutionäre Arbeitskräftemanagement bei Schiffen. Anders als in früheren Anno-Titeln benötigen Schiffe nun nicht nur [während der Bauphase Arbeitskräfte](https://www.pcgameshardware.de/Anno-117-Pax-Romana-Spiel-74719/News/entwickler-update-ueber-modulare-schiffe-1468709/), sondern auch im laufenden Betrieb. Dies stellt eine fundamentale Änderung des Ressourcenmanagements dar.

„Wir sind von der eher künstlichen und abstrakten Einflussbegrenzung in Anno 1800 zu einem geerdeten und realistischeren Arbeitskräfteansatz übergegangen. Dies wird zu einer viel engeren Verbindung zwischen eurer Wirtschaft und eurer Flottenkapazität führen,“ erklärt Markus, Game Designer des Anno 117-Teams.

Besonders wichtig ist zudem die Beachtung der Bau- und Unterhaltskosten, die je nach installierten Modulen variieren. Ruderer beispielsweise sind deutlich arbeitsintensiver als Segel. Dasselbe Prinzip gilt für Kampfmodule – ein Bogenschützenturm erfordert mehr Soldaten als ein Onager.

Die kluge Ressourcenverteilung wird daher zu einem zentralen Spielelement, das direkt mit anderen Wirtschaftsaspekten verknüpft ist. Folgende Faktoren sollten wir bei der Flottenplanung berücksichtigen:

  • Personalkosten vs. Leistung: Für jedes Schiffsmodul muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitskräftebedarf und Nutzen gefunden werden
  • Wartungskosten: Module mit höherer Leistung verursachen in der Regel höhere laufende Kosten
  • Windabhängigkeit: Der Wind und die Windrichtung spielen eine erhebliche Rolle bei der Fortbewegung

Bei der Schiffsstrategie sollten wir außerdem die Warenketten für den Schiffsbau im Blick behalten. Je nach gewählter Bevölkerungsstufe und Region stehen unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung. Die Entwickler haben betont, dass die Entscheidungen beim Schiffsdesign aktiv berücksichtigt werden sollten.

Durch dieses tiefgründige Ressourcenmanagement entsteht eine viel engere Verknüpfung zwischen unserer Wirtschaft und unserer Flottenkapazität. Der Schiffsbau in Anno 117 wird dadurch zu einer komplexen strategischen Entscheidung, die weit über die bloße Auswahl eines Schiffstyps hinausgeht.

Fazit – Anno 117

Anno 117 bietet zweifellos das bisher tiefgründigste Schiffbausystem der gesamten Spielereihe. Die Kombination aus modularem Aufbau, strategischer Ressourcenplanung und dynamischer Wirtschaft eröffnet uns völlig neue Spielmöglichkeiten.

Besonders bemerkenswert ist die enge Verknüpfung zwischen Flottenmanagement und Stadtentwicklung. Während frühere Anno-Titel diese Aspekte eher getrennt behandelten, müssen wir jetzt sorgfältig abwägen, wie wir unsere Arbeitskräfte zwischen Schiffen und Städten aufteilen.

Die Bedeutung des Windsystems und der unterschiedlichen Schiffsmodule macht deutlich, dass erfolgreicher Handel mehr als nur den Bau möglichst vieler Schiffe erfordert. Stattdessen sollten wir uns auf spezialisierte Flotten konzentrieren, die genau auf unsere Handelsrouten und verfügbaren Ressourcen abgestimmt sind.

Mit diesem durchdachten System gelingt es Anno 117, die historische Bedeutung der Seefahrt im Römischen Reich authentisch einzufangen und gleichzeitig ein spannendes Spielerlebnis zu schaffen. Die Herausforderungen des antiken Mittelmeers warten darauf, von uns gemeistert zu werden.

Hier die besten gaming Laptops für Anno 117

Schlagwörter: