Neue Xbox

Die neue Xbox befindet sich bereits in der ersten Entwicklungsphase, und wir haben endlich handfeste Informationen über Microsofts nächsten großen Schritt in der Gaming-Welt. Tatsächlich hat das Unternehmen nicht nur das Design der Next-Gen-Konsole abgeschlossen, sondern plant auch sein erstes Handheld-Gerät für 2025.

Während die Xbox Series X Pro noch Gegenstand vieler Spekulationen ist, zeichnet sich für die neue Xbox 2025 bereits ein klares Bild ab. Darüber hinaus arbeitet Microsoft an einer revolutionären Integration: Die next Xbox soll wie ein PC aufgebaut sein und möglicherweise sogar Zugang zu Drittanbieter-Stores wie Steam bieten.

In diesem Artikel analysieren wir alle bestätigten Details zur Xbox Next Gen und erklären, warum diese Entwicklung die Gaming-Landschaft grundlegend verändern könnte.

Die Entwicklung der Next Xbox: Vom Gerücht zur Realität

Nach monatelangen Spekulationen haben wir nun konkrete Hinweise zur Entwicklung der neue Xbox. Die Gerüchteküche brodelt nicht mehr nur – mittlerweile gibt es handfeste Informationen über Microsofts Pläne für die nächste Konsolengeneration.

Erste Entwicklungsphasen bereits abgeschlossen

Laut dem renommierten Windows-Central-Journalisten Jez Corden hat die Entwicklung des Xbox-Series-Nachfolgers bereits einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die frühen Pitch-Phasen wurden abgeschlossen, das Konzept ist vollständig genehmigt und alle Kalkulationen sind bis zur höchsten Ebene durchgeführt worden. Tatsächlich bestätigte Phil Spencer, Chef von Microsoft Gaming, bereits in einem Interview, dass das Unternehmen „definitiv“ weitere Konsolen produzieren wird.

Anders als bei früheren Generationswechseln scheint Microsoft dieses Mal jedoch eine tiefgreifendere Strategie zu verfolgen. Ein zentrales Element der next xbox wird die verstärkte Integration von Windows sein. Dies soll Entwicklern den Portierungsprozess erleichtern und gleichzeitig die Abwärtskompatibilität mit älteren Spielen sicherstellen.

Microsofts Zeitplan für die neue Xbox 2025

Der Zeitplan für Microsofts neue Hardware-Generation zeichnet sich immer deutlicher ab. Zunächst plant das Unternehmen einen Handheld unter dem Codenamen „Keenan“, der voraussichtlich Ende 2025 auf den Markt kommen soll. Dieses tragbare Gerät wird wahrscheinlich mit Windows 11 laufen und sowohl den Microsoft Store als auch den PC Game Pass unterstützen.

Die vollwertige neue xbox 2025 – oder eher 2027 – wird allerdings noch etwas länger auf sich warten lassen. Nach aktuellen Berichten ist die nächste Generation der stationären Konsole für 2027 geplant. Diese Zeitspanne gibt Microsoft ausreichend Zeit, um die technischen Innovationen zu entwickeln, mit denen man der PlayStation 6 Paroli bieten will.

Warum Microsoft eine neue Konsole braucht

Die aktuelle Konsolengeneration gestaltet sich für Microsoft zunehmend schwierig. Die Verkaufszahlen der Xbox Series X/S brechen immer weiter ein und sorgen für rückläufige Umsätze. Während die PlayStation 5 scheinbar uneinholbar davonzieht, liegt die Xbox Series weit hinter den Verkaufszahlen der Xbox One und noch weiter hinter denen der Xbox 360 zurück.

Um dennoch profitabel zu bleiben, hat Microsoft seine Strategie angepasst und präsentiert sich nun als Multiplattform-Publisher. Diese Neuausrichtung zahlt sich aus – bereits im Dezember 2024 galt Microsoft als weltweit erfolgreichster Vertrieb für Videospiele.

Die xbox next gen muss dennoch überzeugen. Phil Spencer hat bereits betont, dass man der PS6 mit einer Hardware begegnen möchte, die durch Leistungsfähigkeit und technische Innovationen punktet. Besonders der Handheld-Bereich könnte zum nächsten großen Schlachtfeld der Branche werden, auf dem sich Microsoft, Sony und Nintendo gegenüberstehen.

Xbox Series X Pro oder komplett neue Generation?

Die Spekulationen über eine Xbox Series X Pro als Zwischenschritt zur nächsten Konsolengeneration haben sich mittlerweile verflüchtigt. Stattdessen arbeitet Microsoft mit voller Kraft an einer komplett neuen Generation, die nicht vor 2027 erscheinen soll. Anders als Sony, das mit der PS5 Pro auf ein Mid-Gen-Upgrade setzt, springt Microsoft diesen Schritt über und konzentriert sich auf einen technologischen Quantensprung.

Unterschiede zur aktuellen Xbox-Generation

Der zukünftige Xbox-Nachfolger wird sich fundamental von der aktuellen Xbox Series X|S unterscheiden. Während die Xbox Series X derzeit 12 TFLOPS Leistung bietet, wird die neue Xbox deutlich leistungsfähiger sein. Ein zentrales Ziel der nächsten Hardware-Generation liegt in der stärkeren Integration von Windows. Dies soll Entwicklern den Portierungsprozess erheblich erleichtern, während gleichzeitig die Abwärtskompatibilität gewährleistet bleibt.

Tatsächlich hat Microsoft bereits ein spezielles Projektteam gegründet, das sich der Unterstützung älterer Xbox-Spiele widmet. Die next Xbox wird somit mit Tausenden bestehender Titel kompatibel sein, was den Übergang für Spieler angenehmer gestalten soll.

Zusätzlich werden die neuen Controller deutlich fortschrittlicher sein. Nach aktuellen Informationen werden sie direkte Cloud-Konnektivität bieten und intelligentere Möglichkeiten bereitstellen, zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln.

Technische Spezifikationen im Fokus

Die Xbox next gen wird voraussichtlich wesentlich näher an High-End-PCs heranrücken. Microsoft könnte „möglicherweise eine leistungsstärkere Box entwickeln, die besser mit High-End-PCs übereinstimmt, sodass Entwickler ihre Windows-PC-Versionen leichter speziell für die Xbox-Konsole der nächsten Generation optimieren können“.

Die Entwicklung der neue Xbox 2025 bzw. 2027 steht allerdings in einem herausfordernden Umfeld. Trotz der mäßigen Verkaufszahlen der aktuellen Xbox-Generation – geschätzt nur 30,44 Millionen Einheiten gegenüber 63,58 Millionen PlayStation 5-Konsolen (Stand Ende Oktober 2024) – zeigt sich Microsoft entschlossen, im Konsolenmarkt präsent zu bleiben.

Xbox-Präsidentin Sarah Bond sprach bereits vom „größten technischen Sprung“, den Spieler bei einer Hardware-Generation gesehen haben. Obwohl der genaue Releasetermin der wann kommt die neue xbox Frage noch offen ist, deuten alle Anzeichen auf eine Veröffentlichung im Jahr 2027 hin – möglicherweise bewusst früher als die PlayStation 6, um Sony zuvorzukommen.

Die Windows-Integration: Revolution der Konsolenwelt

Microsofts Vision für die neue Xbox geht weit über traditionelle Konsolengrenzen hinaus. Die Verschmelzung von Windows und Xbox könnte die gesamte Spielelandschaft neu definieren. Erste Anzeichen dafür wurden bereits sichtbar, als Microsoft versehentlich einen Screenshot veröffentlichte, der Steam-Spiele in der Xbox-Benutzeroberfläche zeigte.

Ein universeller Microsoft Store

Microsoft arbeitet intensiv an der Vereinheitlichung seiner Gaming-Plattformen. Tatsächlich soll es in Zukunft nur noch einen einzigen Store geben, der sowohl auf Xbox-Konsolen als auch auf Windows-PCs und Handhelds funktioniert. Sarah Bond, Xbox-Präsidentin, hat Anfang 2024 ein spezielles Team gegründet, das sich auf Spieleerhaltung und Vorwärtskompatibilität konzentriert. Dieses Team soll dabei helfen, Lizenzhürden zu überwinden und bestehende digitale Xbox-Bibliotheken für diese universelle Plattform verfügbar zu machen.

Die next Xbox wird dadurch näher an den PC rücken, was Spieleentwicklern die Portierung erheblich erleichtern wird. Phil Spencer, Leiter der Xbox-Sparte, hat diese Vision bereits bestätigt: „Was wir tun, ist, dass wir uns wirklich darauf konzentrieren, wie wir diese Erfahrungen für Spieler und Entwickler in das breitere Windows-Ökosystem bringen können“.

Steam und andere Drittanbieter auf der Xbox

Einer der revolutionärsten Aspekte der Xbox next gen ist die geplante Öffnung für Drittanbieter-Plattformen. Der kurzzeitig sichtbare Screenshot zeigte konkret einen Steam-Filter innerhalb der Xbox-App. Phil Spencer hatte diese Möglichkeit bereits angedeutet und erwähnt, dass künftig auch der Epic Games Store oder Itch.io auf Xbox-Konsolen verfügbar sein könnten.

Darüber hinaus soll die neue Xbox 2025 bzw. 2027 umschaltbare PC- und Konsolenmodi bieten, ähnlich wie der Steam Big Picture Modus. Dies würde Nutzern deutlich mehr Flexibilität bieten – mit Steam, Epic und Game Pass auf einer einzigen Plattform.

Was bedeutet das für bestehende Spiele-Bibliotheken?

Die Windows-Integration könnte erhebliche Vorteile für bestehende Spielesammlungen bringen. Alle Spiele, die im Microsoft Store gekauft wurden (und möglicherweise sogar schon früher erworben wurden), sollen künftig auf Xbox-Konsolen, Xbox-Handhelds und Windows-PCs laufen.

Für die Xbox Series X Pro oder eher deren Nachfolger bedeutet dies eine universelle Spielbibliothek, die plattformübergreifend funktioniert. Microsofts Fokus auf Abwärtskompatibilität garantiert außerdem, dass selbst ältere Xbox-Spiele auf der neuen Hardware laufen werden. Der Konzern arbeitet offenbar daran, bestehende Lizenzhürden zu überwinden, um die vorhandenen digitalen Xbox-Bibliotheken für diese universelle Sammlung zu erhalten.

Diese Strategie entspricht Microsofts übergeordnetem Ziel, Gaming breiter und flexibler zugänglich zu machen, wie Leo Olebe, Vice President of Global Partnerships bei Xbox, bestätigte: „Wir glauben, dass Gamer die Spiele spielen sollten, die sie möchten, mit den Menschen, die sie möchten, wo immer sie möchten“.

Microsofts neue Multiplattform-Strategie

Microsoft bewegt sich mit großer Entschlossenheit von seinem traditionellen Konsolen-Kerngeschäft weg. Die Gaming-Sparte entwickelt sich zum Plattform-agnostischen Anbieter, bei dem die Nutzer selbst entscheiden, auf welchem Endgerät sie spielen möchten.

Xbox-Spiele auf PlayStation und PC

Mit der „This is an Xbox“-Kampagne machte Microsoft deutlich: Xbox ist nicht länger nur eine Konsole, sondern eine Plattform, die auf verschiedensten Geräten präsent sein soll. Tatsächlich spielt Microsoft bereits seit längerer Zeit eine aktive Rolle als Multiplattform-Publisher. Bei der Game Developers Conference (GDC) 2025 präsentiert sich Microsoft deshalb mit umfangreicher Präsenz, um Entwicklern die Vorteile seiner Multiplattform-Strategie nahezubringen.

Besonders bemerkenswert ist der Schritt, große Xbox-Exklusivtitel wie „Indiana Jones und der Große Kreis“ auf die PlayStation zu bringen. Allerdings werden solche Titel zunächst zeitexklusiv auf Xbox und PC erscheinen, um den Xbox Game Pass als primäre Plattform zu stärken.

Der Xbox Game Pass als zentrales Element

Der Xbox Game Pass bildet das Herzstück dieser neuen Strategie. Mit über 34 Millionen Abonnenten im Jahr 2024 hat Microsofts „Netflix für Games“ einen neuen Höhepunkt erreicht. Um diesen Service kontinuierlich zu verbessern, investiert Microsoft jährlich etwa eine Milliarde US-Dollar, um Spiele von Drittanbietern in den Game Pass zu integrieren.

Neben der Standard-Variante bietet Microsoft mit Ultimate zusätzliche Funktionen wie Cloud-Gaming, PC Game Pass und EA Play. Darüber hinaus wurde der „Stream Your Own Game“-Dienst eingeführt, der Game Pass Ultimate-Abonnenten erlaubt, gekaufte Spiele außerhalb des bestehenden Katalogs auf PCs, Mobilgeräten und Smart-TVs zu streamen.

Wie die neue Xbox trotzdem relevant bleibt

Obwohl die neue Xbox in dieser Multiplattform-Strategie nicht mehr im Mittelpunkt steht, bleibt sie dennoch wichtig. Microsoft hat die Xbox Play Anywhere (XPA)-Initiative erweitert, die es Spielern ermöglicht, ein Spiel einmal zu kaufen und es auf PC, Xbox-Konsolen und unterstützten Handhelds zu spielen – mit plattformübergreifenden Speicherständen.

Die next Xbox wird in diesem Ökosystem eine zentrale Rolle spielen, indem sie optimal mit Windows und dem Game Pass integriert wird. Durch strategische Partnerschaften mit Samsung, Meta, LG und FireTV expandiert Microsoft seinen adressierbaren Markt, der sich innerhalb des nächsten Jahres voraussichtlich verdoppeln wird.

So bleibt die xbox next gen relevant – nicht als isolierte Konsole, sondern als Teil eines breiten Gaming-Ökosystems, das alle Bildschirme der Welt erreichen soll.

Fazit

Zusammenfassend zeigt sich Microsofts Vision für die Gaming-Zukunft deutlich: Die neue Xbox wird mehr als nur eine Konsole sein. Tatsächlich entwickelt sich das Unternehmen zu einem universellen Gaming-Anbieter, der PC, Konsole und Handheld nahtlos verbindet.

Die Windows-Integration und der universelle Microsoft Store werden das Gaming-Erlebnis grundlegend ändern. Spieler müssen nicht länger zwischen verschiedenen Plattformen wählen – alle Spiele und Dienste werden über ein einziges Ökosystem zugänglich sein.

Dennoch bleibt die für 2027 geplante Next-Gen-Xbox ein wichtiger Baustein dieser Strategie. Mit dem angekündigten „größten technischen Sprung“ einer Konsolengeneration und der möglichen Steam-Integration setzt Microsoft neue Maßstäbe. Der bereits 2025 erscheinende Xbox-Handheld wird zweifellos erste Einblicke in diese zukunftsweisende Technologie gewähren.

Die Gaming-Landschaft steht vor einem bedeutenden Wandel, bei dem Microsoft mit seiner mutigen Multiplattform-Strategie und dem Xbox Game Pass als Herzstück eine Schlüsselrolle einnimmt. Diese Entwicklung verspricht Spielern mehr Freiheit und Flexibilität als je zuvor.

Interessiert euch auch das Playstation 6 release date?

Schlagwörter: ,