Ein episches Abenteuer durch die Geschichte Indiana Jones kehrt in einem atemberaubenden neuen Abenteuer zurück, das Spieler in die Rolle des legendären Archäologen versetzt. In „Indiana Jones und der Große Kreis“ begeben sich Fans auf eine weltumspannende Reise voller Geheimnisse, Rätsel und Action. Dieses First-Person-Einzelspieler-Erlebnis, angesiedelt zwischen den Ereignissen von „Jäger des verlorenen Schatzes“ und „Der letzte Kreuzzug“, verspricht eine fesselnde Geschichte und innovative Spielmechaniken. Tauchen wir ein in die Welt von Indy und erkunden die Facetten dieses mit Spannung erwarteten Titels.
Das Jahr 1937 bildet die Kulisse für Indys neuestes Abenteuer. Finstere Mächte durchkämmen den Globus auf der Suche nach dem Schlüssel zu einer uralten Macht, die mit dem mysteriösen Großen Kreis in Verbindung steht. Als einziger, der sie aufhalten kann, muss Indiana Jones seine ganze Cleverness und seinen Mut aufbringen, um die Welt vor einer drohenden Katastrophe zu bewahren.
Entwickelt von MachineGames, dem preisgekrönten Studio hinter der modernen Wolfenstein-Reihe, und unter der Leitung des renommierten Spieledesigners Todd Howard als Executive Producer, verspricht „Indiana Jones und der Große Kreis“ ein cineastisches Erlebnis, das die Essenz der beliebten Filmreihe einfängt und in die interaktive Welt der Videospiele überträgt.
Die Welt von Indiana Jones erkunden
In „Indiana Jones und der Große Kreis“ erwartet Spieler eine faszinierende Reise durch verschiedene Schauplätze rund um den Globus. Von den ehrwürdigen Hallen des Marshall College bis in die Tiefen des Vatikans, von den majestätischen Pyramiden Ägyptens bis zu den versunkenen Tempeln von Sukhothai – jeder Ort birgt seine eigenen Geheimnisse und Herausforderungen.
Die Spielwelt präsentiert sich als dynamische Mischung aus linearen, Story-getriebenen Abschnitten und offenen Arealen, die zur Erkundung einladen. Diese Struktur ermöglicht es den Entwicklern, eine packende Handlung zu erzählen und gleichzeitig den Spielern die Freiheit zu geben, die Umgebungen nach Herzenslust zu erforschen.
Besonders beeindruckend ist die Detailverliebtheit, mit der die verschiedenen Schauplätze zum Leben erweckt wurden. Historische Genauigkeit trifft hier auf fantasievolle Interpretation, um eine Welt zu erschaffen, die sowohl glaubwürdig als auch abenteuerlich wirkt. Von staubigen Katakomben über prächtige Paläste bis hin zu gefährlichen Dschungeln – jede Location fühlt sich einzigartig an und birgt ihre eigenen Geheimnisse.
Die offenen Bereiche laden zum Experimentieren ein. Spieler können verschiedene Wege zum Ziel entdecken, versteckte Schätze aufspüren oder optionale Nebenaufgaben erfüllen. Diese Freiheit in der Erkundung verleiht dem Spiel eine zusätzliche Tiefe und erhöht den Wiederspielwert erheblich.
Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen
Das Herzstück des Gameplays in „Indiana Jones und der Große Kreis“ bildet eine gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und Action. Als Indy nutzen Spieler eine Vielzahl von Fähigkeiten und Werkzeugen, um die Herausforderungen zu meistern, die sich ihnen in den Weg stellen.
Die ikonische Peitsche spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie dient nicht nur als Waffe, sondern auch als vielseitiges Werkzeug zur Fortbewegung. Spieler können sich mit ihr über Abgründe schwingen, Wände erklimmen oder Gegner entwaffnen. Die Implementierung der Peitsche fühlt sich intuitiv an und verleiht dem Gameplay eine authentische Indiana Jones-Atmosphäre.
Neben der Peitsche stehen Indy verschiedene andere Möglichkeiten zur Verfügung, um Hindernisse zu überwinden. Kletterpassagen, Schleichmanöver und der Einsatz von Gegenständen aus der Umgebung erweitern das Repertoire. Die Entwickler haben darauf geachtet, dass Spieler oft mehrere Lösungsansätze für ein Problem finden können, was die Erkundung und das Experimentieren belohnt.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Rätsel gelegt, die Indys Scharfsinn auf die Probe stellen. Von der Entschlüsselung alter Inschriften bis hin zur Manipulation komplexer Mechanismen – die Puzzles sind abwechslungsreich gestaltet und fügen sich organisch in die Spielwelt ein. Sie fordern den Spieler heraus, ohne frustrierend zu werden, und vermitteln ein befriedigendes Gefühl, wenn man sie löst.
Die Kampfmechaniken bieten eine gute Balance zwischen Nahkampf und Schusswechseln. Indy kann sich mit Fäusten und improvisierten Waffen zur Wehr setzen oder auf seinen treuen Revolver zurückgreifen. Das Kampfsystem ist dabei nicht übermäßig komplex, sondern fokussiert sich auf filmreife Action-Sequenzen, die sich nahtlos in das Gesamterlebnis einfügen.
Die Geschichte entfaltet sich
Die Handlung von „Indiana Jones und der Große Kreis“ verspricht, Fans der Reihe mit einer fesselnden Geschichte zu begeistern, die nahtlos in die etablierte Mythologie passt. Als Bindeglied zwischen „Jäger des verlorenen Schatzes“ und „Der letzte Kreuzzug“ erweitert das Spiel Indys Abenteuer um ein spannendes Kapitel.
Im Zentrum der Geschichte steht die Suche nach dem Geheimnis des Großen Kreises, einer mysteriösen Macht, die das Potenzial hat, das Gleichgewicht der Welt zu erschüttern. Indys Reise beginnt mit einem nächtlichen Einbruch, der in einer Konfrontation mit einem rätselhaften, riesenhaften Mann gipfelt. Von diesem Moment an entfaltet sich eine globale Jagd nach Antworten, die Indy an die entlegensten Orte der Welt führt.
Die Erzählstruktur folgt dem klassischen Indiana Jones-Muster: Eine Mischung aus historischen Fakten und fiktiven Elementen, die zu einer glaubwürdigen, aber fantastischen Handlung verwoben werden. Spieler treffen auf eine Vielzahl faszinierender Charaktere, darunter neue Verbündete und altbekannte Widersacher. Die Interaktionen mit diesen Figuren treiben die Geschichte voran und bieten Einblicke in die komplexen Motivationen hinter der Suche nach dem Großen Kreis.
Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie das Spiel historische Ereignisse und Orte in die Handlung einbindet. Die Entwickler haben sorgfältig recherchiert, um eine authentische Atmosphäre des Jahres 1937 zu schaffen. Politische Spannungen, wissenschaftliche Entdeckungen und kulturelle Strömungen der Zeit fließen subtil in die Erzählung ein und verleihen ihr zusätzliche Tiefe.
Die Geschichte entfaltet sich nicht nur durch Zwischensequenzen und Dialoge, sondern auch durch die Erkundung der Umgebung. Dokumente, Artefakte und versteckte Hinweise, die Spieler entdecken können, fügen der Haupthandlung zusätzliche Ebenen hinzu und belohnen aufmerksame Entdecker mit Hintergrundinformationen und Nebengeschichten.
Grafik und Atmosphäre
„Indiana Jones und der Große Kreis“ setzt neue Maßstäbe in Sachen visueller Präsentation und Atmosphäre. Die Entwickler haben es geschafft, den unverwechselbaren Look der Indiana Jones-Filme einzufangen und gleichzeitig die Möglichkeiten moderner Spieletechnologie voll auszuschöpfen.
Die Spielwelt besticht durch eine beeindruckende Detailfülle. Jeder Schauplatz wurde mit großer Sorgfalt gestaltet, um eine immersive Atmosphäre zu schaffen. Von den sonnendurchfluteten Straßen Roms bis zu den düsteren Katakomben unter dem Vatikan – jede Location hat ihren eigenen visuellen Charakter, der die Stimmung der jeweiligen Szene perfekt unterstreicht.
Besonders hervorzuheben ist die Lichtgestaltung, die maßgeblich zur Atmosphäre beiträgt. Dynamische Beleuchtungseffekte lassen Fackeln flackern, Sonnenstrahlen durch Fenster fallen und Schatten über antike Ruinen huschen. Diese Effekte tragen nicht nur zur visuellen Pracht bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Gameplay, indem sie Hinweise auf Rätsel geben oder versteckte Wege offenbaren.
Die Charaktermodelle, allen voran Indiana Jones selbst, sind äußerst detailliert und ausdrucksstark. Mimik und Gestik der Figuren wurden sorgfältig animiert, um emotionale Momente glaubwürdig zu vermitteln. Indys ikonische Ausrüstung, von der Lederjacke bis zum Fedora-Hut, wurde liebevoll nachgebildet und reagiert dynamisch auf Bewegungen und Umgebungseinflüsse.
Auch die Soundkulisse trägt maßgeblich zur Atmosphäre bei. Eine orchestrale Musik, die an die legendären Kompositionen von John Williams erinnert, untermalt das Geschehen. Umgebungsgeräusche wie das Knarren alter Holzböden, das Rauschen des Windes in antiken Ruinen oder das geschäftige Treiben auf Marktplätzen lassen die Welt lebendig werden.
Die technische Umsetzung auf den neuesten Konsolen und PCs ermöglicht flüssige Framerates und hohe Auflösungen, die die detailreiche Welt in all ihrer Pracht zur Geltung bringen. Optionale Raytracing-Effekte sorgen für noch realistischere Licht- und Schatteneffekte, die besonders in den düsteren Innenräumen und Höhlen zur Geltung kommen.
Charakterentwicklung und Interaktionen
In „Indiana Jones und der Große Kreis“ steht natürlich der titelgebende Held im Mittelpunkt. Die Entwickler haben großen Wert darauf gelegt, Indys Persönlichkeit authentisch einzufangen. Sein scharfer Verstand, sein trockener Humor und seine Abenteuerlust kommen in Dialogen und Aktionen voll zur Geltung. Spieler erleben Indy nicht nur als Action-Held, sondern auch als brillanten Archäologen, dessen Wissen und Intuition oft den Schlüssel zur Lösung von Rätseln und Mysterien darstellen.
Die Interaktionen mit anderen Charakteren bilden einen wichtigen Teil des Spielerlebnisses. Indy trifft auf eine Vielzahl faszinierender Persönlichkeiten, von zwielichtigen Schurken bis zu unerwarteten Verbündeten. Jede dieser Begegnungen trägt zur Entwicklung der Geschichte bei und offenbart neue Facetten von Indys Charakter. Dialogoptionen erlauben es den Spielern, Indys Reaktionen in bestimmten Situationen zu wählen, was zu unterschiedlichen Gesprächsverläufen und manchmal sogar zu alternativen Lösungswegen führen kann.
Besonders interessant sind die Momente, in denen Indy sein archäologisches Fachwissen einsetzen muss. Ob beim Entziffern alter Inschriften oder beim Identifizieren historischer Artefakte – diese Szenen vermitteln glaubhaft Indys Expertise und lassen den Spieler an seinem Denkprozess teilhaben.
Die Nebenfiguren sind ebenfalls sorgfältig ausgearbeitet und haben ihre eigenen Motivationen und Hintergrundgeschichten. Einige begleiten Indy auf Teilen seiner Reise und bieten nicht nur zusätzliche Dialogmöglichkeiten, sondern auch praktische Unterstützung bei bestimmten Aufgaben. Die Dynamik zwischen Indy und seinen Begleitern sorgt für unterhaltsame Momente und trägt zur Tiefe der Erzählung bei.
Auch die Antagonisten sind vielschichtig gestaltet. Ihre Motive gehen über simple Bösewicht-Klischees hinaus und fügen der Geschichte interessante moralische Grautöne hinzu. Die Konfrontationen mit diesen Gegnern, sei es in Dialogen oder Action-Sequenzen, gehören zu den Höhepunkten des Spiels.
Rätsel und Geheimnisse
Ein Kernaspekt von „Indiana Jones und der Große Kreis“ sind die zahlreichen Rätsel und Geheimnisse, die es zu lösen gilt. Die Entwickler haben sich große Mühe gegeben, eine breite Palette an Herausforderungen zu kreieren, die Indys – und damit des Spielers – Intellekt auf die Probe stellen.
Die Rätsel sind geschickt in die Umgebungen und die Handlung eingewoben. Oft müssen Spieler alte Inschriften entschlüsseln, komplexe Mechanismen manipulieren oder historische Fakten kombinieren, um voranzukommen. Die Lösungen erfordern logisches Denken, Aufmerksamkeit für Details und manchmal auch kreative Ansätze. Besonders gelungen ist, dass viele Rätsel mehrere Lösungswege zulassen, was unterschiedliche Herangehensweisen belohnt.
Einige der kniffligeren Aufgaben drehen sich um den titelgebenden Großen Kreis. Hier müssen Spieler oft Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Hinweisen herstellen, die über verschiedene Schauplätze verteilt sind. Diese übergreifenden Rätsel sorgen für ein befriedigendes Aha-Erlebnis, wenn alle Teile des Puzzles schließlich zusammenpassen.
Neben den haupthandlungsrelevanten Rätseln gibt es eine Vielzahl optionaler Geheimnisse zu entdecken. Versteckte Räume, verschlüsselte Dokumente oder rätselhafte Artefakte warten darauf, von aufmerksamen Spielern gefunden zu werden. Diese Nebenaufgaben belohnen die Erkundung mit zusätzlichen Hintergrundinformationen zur Geschichte oder besonderen Sammelgegenständen.
Ein interessantes Feature ist Indys Notizbuch, das im Laufe des Spiels mit Informationen und Skizzen gefüllt wird. Es dient nicht nur als Sammelort für Hinweise, sondern auch als subtiles Hilfsmittel bei der Rätsellösung. Spieler können hier nachschlagen, wenn sie bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, ohne dass das Spiel explizite Lösungshinweise gibt.
Die Rätsel in „Indiana Jones und der Große Kreis“ sind gut ausbalanciert. Sie fordern den Spieler heraus, ohne frustrierend zu werden, und fügen sich nahtlos in das Gesamterlebnis ein. Die Freude, wenn man eine besonders knifflige Aufgabe löst, ist ein wesentlicher Teil des Indiana Jones-Gefühls, das das Spiel so erfolgreich vermittelt.
Action und Kampfsystem
Neben Rätseln und Erkundung bildet die Action einen wichtigen Pfeiler des Spielerlebnisses in „Indiana Jones und der Große Kreis“. Das Kampfsystem ist darauf ausgelegt, die filmreifen Auseinandersetzungen der Filme nachzuempfinden, ohne dabei zu komplex zu werden.
Im Nahkampf kann Indy auf eine Reihe von Techniken zurückgreifen. Fausthiebe, Ausweichmanöver und Konter bilden das Grundrepertoire. Besonders befriedigend ist der Einsatz von Umgebungsobjekten als improvisierte Waffen – ganz im Stil der Filmvorlagen. Ob Stuhl, Flasche oder Besen – Indy nutzt alles, was ihm in die Hände fällt, um sich gegen Angreifer zur Wehr zu setzen.
Die ikonische Peitsche spielt auch im Kampf eine zentrale Rolle. Sie kann genutzt werden, um Gegner zu entwaffnen, sie kurzzeitig außer Gefecht zu setzen oder sogar Objekte aus der Umgebung als Waffe zu nutzen. Die Peitsche erfordert etwas Übung in der Handhabung, belohnt geschickte Spieler aber mit spektakulären Aktionen.
Schusswaffen kommen zwar vor, spielen aber eine untergeordnete Rolle. Indys Revolver ist oft die letzte Zuflucht in brenzligen Situationen. Das begrenzte Munitionsangebot sorgt dafür, dass Spieler ihre Schüsse wohlüberlegt einsetzen müssen.
Ein Highlight sind die zahlreichen Verfolgungsjagden und Fluchtsequenzen. Ob auf einem Motorrad durch enge Gassen, in einem Jeep durch den Dschungel oder zu Fuß über die Dächer einer Stadt – diese Abschnitte sorgen für Hochspannung und erfordern schnelle Reaktionen und Geschick.
Das Kampfsystem ist so gestaltet, dass es sich flüssig in die Erkundungs- und Rätselpassagen einfügt. Oft haben Spieler die Wahl, ob sie sich Gegnern direkt stellen oder versuchen, sie heimlich zu umgehen. Diese Flexibilität erlaubt es, verschiedene Spielstile zu bedienen und situativ zu entscheiden, welcher Ansatz am sinnvollsten ist.
Insgesamt gelingt es den Entwicklern, mit dem Kampfsystem die richtige Balance zwischen Herausforderung und Zugänglichkeit zu finden. Die Action-Sequenzen fühlen sich dynamisch und cineastisch an, ohne den Spieler mit zu komplexen Mechaniken zu überfordern.
Erkundung und Sammelgegenstände
Die Erkundung der vielfältigen Schauplätze in „Indiana Jones und der Große Kreis“ ist ein zentraler Aspekt des Spielerlebnisses. Die Entwickler haben eine Welt geschaffen, die zur genauen Untersuchung einlädt und neugierige Spieler mit zahlreichen Entdeckungen belohnt.
Jeder Ort, den Indy besucht, steckt voller Details und versteckter Winkel. Von den verwinkelten Gassen Roms bis zu den weitläufigen Wüstenlandschaften Ägyptens – überall gibt es Geheimnisse zu lüften und Schätze zu finden. Die offene Gestaltung vieler Areale ermutigt Spieler, vom Hauptpfad abzuweichen und alternative Routen zu erkunden.
Ein besonderer Reiz liegt in den zahlreichen Sammelgegenständen, die über die Spielwelt verteilt sind. Historische Artefakte, seltene Münzen, alte Manuskripte und andere Kuriositäten warten darauf, entdeckt zu werden. Jedes dieser Objekte ist mit Hintergrundinformationen versehen, die nicht nur Indys Wissen erweitern, sondern auch dem Spieler interessante historische und kulturelle Fakten vermitteln.
Die Suche nach diesen Sammelstücken ist mehr als nur ein Nebenziel. Oft führen sie zu zusätzlichen Storylines oder enthüllen Hinweise, die bei der Lösung von Hauptaufgaben hilfreich sein können. Einige besonders wertvolle Artefakte schalten sogar neue Fähigkeiten oder Ausrüstungsgegenstände für Indy frei.
Ein cleveres Feature ist das „Feldforschungs“-System. Indy kann an bestimmten Orten Notizen machen und Skizzen anfertigen, die sein Verständnis für die jeweilige Kultur oder historische Epoche vertiefen. Diese Aktivitäten belohnen aufmerksames Erkunden und fügen dem Spiel eine zusätzliche Ebene der Immersion hinzu.
Die Entwickler haben auch Wert darauf gelegt, dass die Erkundung sich natürlich und befriedigend anfühlt. Indys Kletterfähigkeiten erlauben es, scheinbar unzugängliche Orte zu erreichen. Die Peitsche kann als Werkzeug genutzt werden, um Abgründe zu überqueren oder sich an Vorsprüngen hochzuziehen. Diese Bewegungsfreiheit macht die Erforschung der Umgebungen zu einem unterhaltsamen Aspekt des Spiels.
Besonders lobenswert ist, dass viele der versteckten Inhalte optional bleiben. Spieler, die sich auf die Haupthandlung konzentrieren möchten, werden nicht durch erzwungenes Sammeln aufgehalten. Für diejenigen jedoch, die jeden Winkel erkunden und alle Geheimnisse lüften wollen, bietet das Spiel Stunden zusätzlichen Contents.
Technische Aspekte und Performance
„Indiana Jones und der Große Kreis“ setzt technisch neue Maßstäbe und nutzt die Leistungsfähigkeit moderner Gaming-Plattformen voll aus. Die Entwickler haben große Anstrengungen unternommen, um ein stabiles und visuell beeindruckendes Spielerlebnis zu gewährleisten.
Auf den neuesten Konsolen und leistungsstarken PCs läuft das Spiel flüssig mit hohen Frameraten, was besonders in den actionreichen Sequenzen zum Tragen kommt. Die Ladezeiten sind dank optimierter Datenkompression und der Nutzung schneller SSD-Speicher minimal, was ein nahtloses Spielerlebnis ermöglicht.
Ein Highlight ist die Implementierung von Raytracing-Technologie, die für besonders realistische Licht- und Schatteneffekte sorgt. Dies kommt vor allem in den atmosphärischen Innenräumen und Höhlen zur Geltung, wo dynamische Lichtquellen wie Fackeln oder Taschenlampen die Umgebung auf beeindruckende Weise erhellen.
Die Texturqualität ist durchweg hoch, mit einer bemerkenswerten Detailtiefe selbst bei Nahaufnahmen. Charaktermodelle, insbesondere das von Indiana Jones selbst, sind äußerst detailliert und ausdrucksstark animiert. Die Gesichtsanimationen während der Dialoge sind besonders hervorzuheben und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei.
Auf der Audio-Seite bietet das Spiel eine beeindruckende 3D-Soundkulisse, die die Immersion weiter verstärkt. Die Unterstützung von Raumklang-Technologien wie Dolby Atmos ermöglicht es Spielern mit entsprechender Ausrüstung, jedes Detail der Umgebung akustisch wahrzunehmen.
Die Entwickler haben verschiedene Grafikoptionen implementiert, die es Spielern erlauben, die visuelle Qualität an ihre Hardware anzupassen. Von Performance-Modi für höhere Frameraten bis hin zu Qualitätsmodi für maximale visuelle Pracht – jeder kann das Spiel optimal auf sein System abstimmen.
Erwähnenswert ist auch die Unterstützung von Barrierefreiheitsfunktionen. Verschiedene Optionen zur Anpassung der Untertitel, Farbkontraste und Steuerung machen das Spiel für ein breites Publikum zugänglich.
Insgesamt zeigt „Indiana Jones und der Große Kreis“ eindrucksvoll, was mit moderner Spieletechnologie möglich ist, ohne dabei die Stabilität und Performance zu vernachlässigen.
Fazit und Ausblick
„Indiana Jones und der Große Kreis“ erweist sich als würdiger Eintrag in die legendäre Franchise. Es gelingt den Entwicklern, den Geist und Charme der Filme einzufangen und gleichzeitig ein modernes, fesselndes Spielerlebnis zu schaffen. Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und Action, gepaart mit einer packenden Story und beeindruckender technischer Umsetzung, macht das Spiel zu einem Highlight für Fans und Neueinsteiger gleichermaßen.
Besonders hervorzuheben ist, wie authentisch die Persönlichkeit von Indiana Jones eingefangen wurde. Vom trockenen Humor bis zur archäologischen Expertise – Spieler fühlen sich tatsächlich, als würden sie in die Rolle des ikonischen Abenteurers schlüpfen. Die vielfältigen Schauplätze und die Vielzahl an Geheimnissen und Sammelgegenständen sorgen für langanhaltenden Spielspaß und laden zum wiederholten Durchspielen ein.
Die technische Umsetzung setzt neue Maßstäbe in Sachen Grafik und Performance, was das Eintauchen in Indys Welt noch intensiver macht. Die Rätsel sind clever gestaltet und fügen sich nahtlos in die Handlung ein, ohne den Spielfluss zu unterbrechen. Auch das Kampfsystem, obwohl nicht übermäßig komplex, bietet genug Tiefe, um spannende Auseinandersetzungen zu ermöglichen.
Kritikpunkte gibt es nur wenige. Einige Spieler mögen die lineare Struktur der Haupthandlung als einschränkend empfinden, obwohl die offenen Areale viel Raum für Erkundung bieten. Auch könnte die Schwierigkeit für erfahrene Spieler in manchen Abschnitten etwas höher ausfallen.
Insgesamt ist „Indiana Jones und der Große Kreis“ ein beeindruckendes Spiel, das die Messlatte für zukünftige Abenteuer-Titel hochlegt. Es ist eine Liebeserklärung an die Indiana Jones-Reihe und gleichzeitig ein modernes Gaming-Erlebnis, das neue Maßstäbe setzt. Fans der Reihe und Liebhaber von Action-Adventure-Spielen werden hier gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Mit dem Erfolg dieses Titels stellt sich natürlich die Frage nach möglichen Fortsetzungen oder Erweiterungen. Die reichhaltige Welt und die fesselnde Geschichte bieten sicherlich Potenzial für weitere Abenteuer. Ob in Form von DLCs oder vollwertigen Sequels – die Zukunft für Indiana Jones in der Welt der Videospiele sieht vielversprechend aus. Spieler können gespannt sein, welche Geheimnisse und Mysterien in Zukunft noch auf sie warten.
Hier geht’s zu den aktuellen Relseases
Ist DAS der Legion Go 2?