Amazon Luna vs. Xbox Cloud: Der überraschende Sieger im Streaming-Test
Amazon Luna betrat im März 2023 den deutschen Gaming-Markt und brachte dabei über 200 Spiele in die Cloud-Gaming-Arena. Mit einem Grundpreis von 9,99 € monatlich für Luna+ haben Spieler Zugriff auf beliebte Titel wie Devil May Cry 5 und Resident Evil 2. Dabei überzeugt der Dienst nicht nur durch seine Spieleauswahl – auch die Flexibilität, auf verschiedenen Geräten wie PCs, Macs und Fire TVs zu spielen, macht Luna interessant.
Die Anforderungen sind überraschend niedrig: Schon ab 10 MBit/s Internetgeschwindigkeit können Spieler in 1080p eintauchen. Jedoch stellt sich die Frage: Wie schlägt sich Amazon Luna im direkten Vergleich mit dem etablierten Xbox Cloud Gaming? Diese Analyse zeigt, welcher Dienst im deutschen Markt die Nase vorn hat.
Luna Cloud Gaming vs. Xbox Cloud: Die Grundlagen
Die technischen Anforderungen für Cloud-Gaming-Dienste unterscheiden sich deutlich zwischen Amazon Luna und Xbox Cloud. Luna ermöglicht bereits ab einer Internetgeschwindigkeit von 10 MBit/s das Streaming in 1080p. Dabei verbraucht der Dienst durchschnittlich weniger als 1 MB/s Bandbreite. Xbox Cloud Gaming hingegen benötigt für optimale Leistung eine stabilere Verbindung, wobei die Datennutzung bei etwa 750 KB/s liegt.
Preismodelle im Detail:

Luna+ kostet monatlich 9,99 € und bietet Zugriff auf mehr als 100 Spiele. Zusätzlich können Prime-Mitglieder einige ausgewählte Titel kostenlos spielen. Der Ubisoft+-Kanal erweitert das Angebot für 17,17 € monatlich um aktuelle AAA-Titel. Für Partyspielfans steht der Jackbox-Games-Kanal für 4,76 € zur Verfügung. Xbox Cloud Gaming ist ausschließlich im Game Pass Ultimate für 17,99 € monatlich erhältlich.
Besonders bemerkenswert ist die Plattformvielfalt beider Dienste. Luna unterstützt:
- Fire TV-Geräte (ab 2. Generation)
- Windows PCs und Macs
- Chromebooks
- iOS/iPadOS (über Safari)
- Android-Geräte
- Samsung Smart TVs
- LG WebOS TVs (ab 2021)
Xbox Cloud Gaming bietet ebenfalls breite Kompatibilität auf Windows, MacOS, Android und iOS-Geräten. Allerdings unterscheiden sich die Dienste in ihrer technischen Umsetzung. Luna setzt auf Amazon Web Services (AWS) und verwendet NVIDIA Tesla T4 Grafikkarten. Eine Besonderheit: Luna-Nutzer können auch Spiele aus ihren bestehenden GOG-, Epic- und Ubisoft-Bibliotheken streamen.
Für die Steuerung bietet Luna Flexibilität – neben dem speziellen Luna Controller (57,24 €) funktionieren auch Xbox-Controller, PS4-DualShock und andere Bluetooth-Controller. Der Luna Controller verfügt über eine direkte WLAN-Verbindung, die die Latenzzeit um bis zu 30 Millisekunden reduziert.
Während beide Dienste 1080p-Auflösung bei 60 FPS unterstützen, zeigen sich Unterschiede in der Bildqualität. Luna beschränkt sich derzeit auf Full-HD, wohingegen Xbox Cloud Gaming zusätzliche Auflösungsoptionen anbietet. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Luna mit Twitch, was für Streamer interessant sein könnte.
Spielebibliothek und Exklusivtitel
Die Spielebibliothek bildet das Herzstück jedes Cloud-Gaming-Dienstes, wobei sich zwischen Luna und Xbox Cloud Gaming deutliche Unterschiede zeigen.
Luna Games Katalog: Über 100 Spiele
Luna+ präsentiert aktuell eine Bibliothek von 168 Titeln, allerdings schrumpfte diese Zahl nach der Zusammenlegung der Family- und Retro-Kanäle. Besonders auffällig war der Rückgang im Februar 2023, als 26 Spiele entfernt wurden. Dennoch bietet der Dienst namhafte Titel wie Control Ultimate Edition, Devil May Cry 5 und Resident Evil 2.
Prime-Mitglieder erhalten zusätzlich Zugang zu einer monatlich wechselnden Auswahl kostenloser Spiele. Der separate Ubisoft+-Kanal erweitert das Angebot um aktuelle AAA-Titel wie Assassin’s Creed Valhalla und Far Cry 6. Außerdem können Nutzer mittlerweile auch ausgewählte Spiele aus ihrer GOG-Bibliothek streamen.
Allerdings zeigen sich auch Schwächen: Viele hochwertige Titel sind ausschließlich über das kostenpflichtige Ubisoft+-Abonnement verfügbar. Darüber hinaus fehlen aktuelle Neuerscheinungen weitgehend – die meisten Spiele im Luna-Katalog sind älter als zwei Jahre.
Xbox Cloud Gaming Bibliothek
Xbox Cloud Gaming überzeugt hingegen mit einer deutlich umfangreicheren Bibliothek von 527 Titeln. Der Dienst punktet besonders durch:
- Sofortigen Zugriff auf neue Xbox-Exklusivtitel am Erscheinungstag
- Regelmäßige Ergänzungen durch aktuelle AAA-Releases
- Eine ausgewogene Mischung aus Indie-Perlen und Blockbuster-Spielen
Bemerkenswert ist zudem die Möglichkeit, etwa 50 bereits gekaufte Spiele ohne zusätzliche Kosten zu streamen. Diese Option soll zukünftig noch erweitert werden. Namhafte Titel wie Indiana Jones and the Great Circle oder Call of Duty: Black Ops 6 stehen direkt zum Release zur Verfügung.
Während Luna hauptsächlich Gelegenheitsspieler und Familien anspricht, richtet sich Xbox Cloud Gaming an ein breiteres Publikum. Die Bibliothek umfasst sämtliche Forza– und Halo-Titel sowie zahlreiche Drittanbieter-Spiele wie Batman: Arkham Knight und Resident Evil 7.
Insgesamt zeigt sich ein klarer Vorsprung für Xbox Cloud Gaming hinsichtlich Umfang und Aktualität der Spielebibliothek. Dennoch bietet auch Luna durch die Integration von Ubisoft+ und GOG-Titeln interessante Optionen für spezifische Spielergruppen.
Performance und Streaming-Qualität
Die Leistungsfähigkeit von Cloud-Gaming-Diensten zeigt sich besonders in drei Schlüsselbereichen: Latenz, Bildqualität sowie Verbindungsstabilität. Während beide Anbieter beeindruckende Technologien vorweisen, offenbaren sich dennoch deutliche Unterschiede.
Latenzzeiten im Test
Der Luna Controller überzeugt durch seine innovative WLAN-Direktverbindung, die die Eingabeverzögerung um bis zu 30 Millisekunden reduziert. Allerdings zeigen Tests mit dem Xbox-Controller ebenfalls akzeptable Latenzen, wenngleich mit minimal spürbarer Verzögerung. Xbox Cloud Gaming demonstriert insbesondere bei schnellen Spielen wie Dead by Daylight eine bemerkenswerte Reaktionsgeschwindigkeit.
Bildqualität und Auflösung mit Amazon Luna
Beide Dienste unterstützen Streaming in 1080p bei 60 FPS. Luna verbraucht dabei etwa 10 GB Daten pro Stunde, während Xbox Cloud Gaming mit etwa 1 GB pro Stunde deutlich effizienter arbeitet. Dennoch treten bei Luna gelegentlich Bildstörungen auf:
- Artefakte an Objektkanten
- Leichtes Ghosting bei schnellen Bewegungen
- Sporadisches Bildstottern
Stabilität der Verbindung
Die Verbindungsqualität hängt maßgeblich von der Internetgeschwindigkeit ab. Luna empfiehlt mindestens 10 MBit/s für optimales Streaming. Besonders hervorzuheben: Eine 5-GHz-WLAN-Verbindung ist für Luna zwingend erforderlich.
Xbox Cloud Gaming zeigt sich hingegen robuster bei schwankenden Internetverbindungen. Tests auf einer 150-MBit/s-Glasfaserleitung ergaben nur minimale Verzögerungsspitzen. Allerdings können auch hier bei intensiven Spielsituationen spürbare Eingabeverzögerungen auftreten.
Bemerkenswert ist die Performance von Luna über verschiedene Endgeräte. Während der Dienst auf Android-Geräten konstante 60 FPS erreicht, zeigt sich die PC-Version teilweise mit erhöhter Eingabeverzögerung. Xbox Cloud Gaming hingegen bietet durchgehend stabilere Leistung auf allen unterstützten Plattformen.
Für die bestmögliche Performance empfehlen beide Anbieter eine kabelgebundene Internetverbindung. Zusätzlich sollten Nutzer den Hardware-Beschleunigung im Browser aktivieren sowie VPN-Verbindungen während des Spielens deaktivieren.
Besondere Features und Zusatzfunktionen
Beide Cloud-Gaming-Dienste bieten spezielle Funktionen, die das Spielerlebnis maßgeblich beeinflussen. Insbesondere die Controller-Technologie sowie die Gerätekompatibilität zeigen deutliche Unterschiede.
Luna Controller vs. Xbox Controller
Der Luna Controller überzeugt durch seine innovative Cloud Direct-Technologie, die eine direkte WLAN-Verbindung zu Amazons Servern herstellt. Dadurch reduziert sich die Eingabeverzögerung um beachtliche 17 bis 30 Millisekunden im Vergleich zu einer Bluetooth-Verbindung. Außerdem ermöglicht diese Technologie einen nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Bildschirmen, ohne erneutes Koppeln des Controllers.
Allerdings zeigen sich auch einige Schwachstellen: Der Luna Controller benötigt zwei AA-Batterien. Zusätzlich treten gelegentlich Verbindungsprobleme auf, wobei mehrmaliges Drücken der Controllertasten erforderlich ist, um eine aktive Verbindung herzustellen.
Der Xbox Controller hingegen punktet durch seine bewährte Ergonomie sowie niedrigere Anschaffungskosten. Bemerkenswert sind die Latenzzeiten im Kabelverbindungsmodus, die bei etwa 6,25 Millisekunden liegen.
Cloud Gaming auf verschiedenen Geräten mit Amazon Luna
Luna demonstriert beeindruckende Flexibilität bei der Geräteunterstützung. Der Dienst funktioniert auf:
- Windows PCs und Macs
- Fire TV-Geräten
- Fire Tablets
- iPhones und iPads (über Safari)
- Chromebooks
- Ausgewählten Samsung und LG Smart TVs
Xbox Cloud Gaming zeigt sich ebenfalls vielseitig einsetzbar. Allerdings müssen Android- sowie iOS-Nutzer den Dienst über einen Webbrowser starten, da keine dedizierte App verfügbar ist. Dennoch überzeugt die nahtlose Integration zwischen Cloud, Xbox-Konsole sowie PC – Spielstände werden automatisch synchronisiert.
Eine Besonderheit von Luna: Der Dienst ermöglicht das Streaming von Spielen aus bestehenden GOG-, Epic- sowie Ubisoft-Bibliotheken. Zusätzlich unterstützt Luna auch Maus und Tastatur für ausgewählte Titel, während Xbox Cloud Gaming ausschließlich Controller-Steuerung erlaubt.
Beachtenswert: Luna erfordert zwingend eine 5-GHz-WLAN-Verbindung für optimale Performance. Xbox Cloud Gaming hingegen zeigt sich flexibler bei den Verbindungsanforderungen, empfiehlt jedoch ebenfalls eine stabile Internetverbindung mit mindestens 10 Mbit/s.
Schlussfolgerung – Amazon Luna
Beide Cloud-Gaming-Dienste zeigen deutliche Stärken in unterschiedlichen Bereichen. Xbox Cloud Gaming überzeugt durch seine umfangreiche Spielebibliothek mit 527 Titeln sowie die zuverlässige Streaming-Qualität. Allerdings bietet Luna bemerkenswerte Innovationen, besonders durch den WLAN-Direct-Controller und die flexible Integration bestehender Spielebibliotheken.
Die technischen Unterschiede fallen dennoch ins Gewicht. Xbox Cloud Gaming nutzt die verfügbare Bandbreite effizienter und zeigt sich stabiler bei schwankenden Internetverbindungen. Luna punktet dagegen mit niedrigeren Einstiegshürden ab 10 MBit/s Internetgeschwindigkeit.
Letztendlich hängt die Wahl des passenden Dienstes von den individuellen Bedürfnissen ab. Spieler, die Wert auf eine große, aktuelle Spieleauswahl legen, finden bei Xbox Cloud Gaming das bessere Angebot. Luna eignet sich besonders für Gelegenheitsspieler sowie Prime-Mitglieder, die von den zusätzlichen kostenlosen Spielen profitieren möchten.
Unabhängig von der Entscheidung zeigt sich: Cloud-Gaming entwickelt sich stetig weiter und bietet heute schon eine überzeugende Alternative zum klassischen Gaming-PC oder zur Konsole.
FAQs – Amazon Luna
Q1. Welcher Cloud-Gaming-Dienst bietet die bessere Spieleauswahl? Xbox Cloud Gaming überzeugt mit einer umfangreicheren Bibliothek von über 500 Titeln, darunter viele aktuelle AAA-Spiele und Exklusivtitel. Luna bietet zwar weniger Spiele, punktet aber mit der Integration von Ubisoft+ und der Möglichkeit, Spiele aus GOG- und Epic-Bibliotheken zu streamen.
Q2. Wie unterscheiden sich die technischen Anforderungen für Luna und Xbox Cloud Gaming? Luna ermöglicht Streaming ab 10 MBit/s Internetgeschwindigkeit in 1080p, benötigt aber zwingend eine 5-GHz-WLAN-Verbindung. Xbox Cloud Gaming empfiehlt mindestens 20 MBit/s für die beste Qualität, zeigt sich aber robuster bei schwankenden Verbindungen.
Q3. Welche Besonderheiten bieten die Controller der beiden Dienste? Der Luna Controller verfügt über eine direkte WLAN-Verbindung, die die Latenzzeit um bis zu 30 Millisekunden reduziert. Der Xbox Controller überzeugt durch seine bewährte Ergonomie und niedrige Latenzzeiten im Kabelverbindungsmodus.
Q4. Wie steht es um die Bildqualität und Performance der Dienste? Beide Dienste unterstützen 1080p bei 60 FPS. Luna verbraucht dabei mehr Daten, kann aber gelegentlich Bildstörungen aufweisen. Xbox Cloud Gaming arbeitet effizienter und bietet eine stabilere Leistung auf allen unterstützten Plattformen.
Q5. Welche zusätzlichen Funktionen bieten Luna und Xbox Cloud Gaming? Luna ermöglicht das Streaming von Spielen aus bestehenden GOG-, Epic- und Ubisoft-Bibliotheken sowie die Nutzung von Maus und Tastatur für ausgewählte Titel. Xbox Cloud Gaming punktet mit nahtloser Integration zwischen Cloud, Konsole und PC, inklusive automatischer Spielstandsynchronisation.
Die besten Xbox Cloud Spiele findest du hier